Teilen via:

Sitzungskurzbericht

Gegenstand des heutigen Berichts ist die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Montag, den 20.10.2025. Die Sitzung wurde von 7 Personen im Zuhörerraum und einem Pressevertreter mitverfolgt

Zunächst stand die Bürgerfragestunde auf der Tagesordnung. Dabei wurden folgende Anliegen der Bürger und Bürgerinnen aufgenommen.

Im Zusammenhang mit der Reise des Gemeinderats auf den Spuren von Friedrich Hecker wurde nachgefragt, ob es aus den Ortschaften Eichtersheim und Michelfeld historische Aufzeichnungen über eine Beteiligung von anderen Einwohnern an den damaligen Ereignissen gibt. Außerdem wurde der Wunsch einer Gedenktafel geäußert. Hierzu wurde erläutert, dass im Rahmen der Friedrich-Hecker-Ausstellung bereits zwei Tafeln dazu gefertigt wurden. Zudem wird die Beteiligung der beiden Ortschaften auch in den Werken von Wolfgang Haas gewürdigt. 

Zwei Bürger sprachen das Thema erneuerbare Energien an.  Zum einen ging es um die Unterstützung einer Petition, zum anderen um den aktuellen Verfahrensstand.
Der Bürgermeister machte deutlich, dass er die Belange der Gemeinde und des Kreises vertritt. Daher unterstützt er die Petition nicht. Zudem handelt es sich um ein Verfahren des Regionalverbandes. Aktuelle Infos dazu finde man auf deren Homepage.

Eine Bürgerin erkundigte sich nach der diesjährigen Bruterfolg der Störche. Nach Auskunft der Verwaltung verlief die Brut erfolgreich. Weder Festlichkeiten noch andere Veranstaltungen im Park hatten eine störende Auswirkung auf die Tiere.

Ein Bürger und eine Bürgerin wiesen auf den Zustand landwirtschaftlicher Wege hin, insbesondere auf dem Feldweg am Rossberg oder Feldweg Wackeldorn Richtung Erlenweg. Die Verwaltung nahm diese Hinweise auf und wird den Zustand der betroffenen Wege prüfen.

Beim nächsten Tagesordnungspunkt ging es um die Beschlussfassung über den Jahresabschluss für die Wasserversorgung für das Jahr 2024. Der Gemeinderat hat den Jahresabschluss der Wasserversorgung für das Jahr 2024 einstimmig beschlossen. Im vergangenen Jahr wurde ein Überschuss von rund 5000 Euro erzielt. Dieser Betrag wird genutzt, um einen Teil des Verlustes aus dem Jahr 2023 auszugleichen. 
Anschließend wurde in Top 3 die Festsetzung der Wasser- und Abwassergebühren für das Jahr 2026 besprochen. Eine Erhöhung im Jahr 2026 ist nach der Kalkulation der Kosten nicht nötig, deshalb bleiben die aktuellen Gebühren von 2,32€ unverändert. Der Rat stimmte der Festsetzung einstimmig zu. 

Mit der Umstellung der Wasserzähler auf digitale fernauslesbare Zähler befasste sich der Rat im vierten Top. Durch die Umstellung müssten im Versorgungsgebiet der Gemeinde Angelbachtal über 2.000 Wasserzählergetauscht werden. Die neuen Zähler ermöglichen künftig eine genauere und jederzeit abrufbare Verbrauchserfassung. Der Gemeinderat hat eine schrittweise Umstellung beschlossen. Der Austausch soll ab dem Jahr 2026 in drei Etappen durch die Wassermeister erfolgen.

Beim nächsten Tagesordnungspunkt ging es um die Änderung der Hundesteuersatzung ab dem Jahr 2026. Nach längerer Diskussion beschloss der Rat einstimmig, die Hundesteuer ab dem kommenden Jahr auf 108 Euro jährlich für einen Hund und 216 Euro für zwei Hunde festzulegen. Zusätzlich wurde die Einführung einer Kampfhundsteuer beschlossen, die eine höhere Besteuerung bestimmter gefährlicher Hunderassen vorsieht. 

Im Zuge dieses Themas wurden auch die Standorte der Hundetoiletten angesprochen. Gerade  im Außenbereichen kommt es immer wieder dazu, dass Hundekot im Beutel in der Natur entsorgt wird. Daher sollen die Standorte der Hundetoiletten, gerade an den Feldrändern, überdacht werden. 

Als letztes stand die Vorbereitung der Landtagswahl am 08.03.2026 auf der Tagesordnung. Wie bereits bei früheren Wahlen wird unsere Gemeinde auch zur kommenden Landtagswahl wieder in die zwei Wahlbezirke aufgeteilt. Dabei befindet sich das Wahllokal für den Wahlbezirk Michelfeld im Evangelischen Gemeindehaus in der Obere Kirchgasse 1 und das Wahllokal für den Walbezirk Eichtersheim im Jugend- und Gemeindehaus in der Friedrich-Hecker-Str.4. Außerdem hat der Gemeinderat einstimmig die von der Verwaltung vorgeschlagenen Wahlvorsteherinnen und Wahlvorsteher sowie deren Stellvertretungen für beide Wahlbezirke bestätigt.

Mitteilungen
Der Bürgermeister informierte, dass derzeit vier Baugrundstücke versteigert werden sollen. Der Versteigerungstermin findet am 20.11.2025 im Bürgersaal der Gemeinde statt. Weitere Informationen finden Sie hierzu im Mitteilungsblatt und auf der Gemeindehomepage. 
 

Anfragen 
Ein Gemeinderat wies darauf hin, dass der Mittelstreifen der B292 kaum noch zu erkennen sei, besonders bei Dunkelheit oder Nebel. Die Verwaltung sagte eine Überprüfung zu.
Mehrer Gemeinderäte kritisierten die Werbetafel in der Mühlenstraße oder den Verkaufsautomaten in der Heidelberger Straße. Die Verkehrsteilnehmer würden abgelenkt und es käme zu Verzögerungen im Straßenverkehr. Bürgermeister Werner erklärte, dass man die Vorhaben abgelehnt habe aber trotzdem durch übergeordnete Behörden genehmigt wurden. Die Verwaltung ist bereits an dem Thema dran und bemüht sich um eine Lösung mit den übergeordneten Behörden. 
Eine Gemeinderätin teilte mit, dass nach der Baumfällung am Radweg beim Sportplatz in Eichtersheim auch eine Straßenlaterne beschädigt wurde, die bislang nicht ersetzt wurde. 
Ein Gemeinderat informierte über den schlechten Zustand des Fahrbahnbelages im Tulpenweg. Die Verwaltung wird den Zustand des Belages prüfen.
Ein Gemeinderat bat darum, dass im Mitteilungsblatt nochmals an die Reinigung der Gehwege sowie an den Rückschnitt von Hecken und Sträuchern erinnert werden soll.
 

Zurück