Der nächste bundesweite Warntag findet am 14. September 2023 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warenmittel.
Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Die Probewarnmeldung wird auch über Cell Broadcast verschickt und darüber rund die Hälfte aller Handys in Deutschland direkt erreichen. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. (Siehe unten)
Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.
Der bundesweite Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren.
Warn-App NINA
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, erhalten Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.
Abonnieren Sie Gebiete und Orte, für die Sie gewarnt werden möchten: Landkreise, Gemeinden oder Umkreise von neun und einem Quadratkilometer um einen frei wählbaren Ort sind möglich. Auf Wunsch warnt Sie die Warn-App NINA auch für Ihren aktuellen Standort. Dabei erfassen wir keinerlei Standortdaten. Genauere Angaben zur Standort-Funktion finden Sie in unserer Funktionsbeschreibung zur Warn-App NINA.
Laden Sie sich die Bundesweite Warn-App jetzt auf Ihr Smartphone. Sie finden die App im Apple-AppStore und im Google-Playstore
Cell Broadcast
Mit der in Deutschland bereits letztes Jahr getesteten Technik Cell Broadcast werden Warnungen an viele Mobilfunkgeräte in einem Gefahrengebiet geschickt. Die Meldungen gehen an alle Handys im Gefahrenbereich, die Cell Broadcast empfangen können. Die Installation einer zusätzlichen APP ist nicht Voraussetzung, um diese Warnnachrichten zu empfangen.
Amtliche Gefahrenmeldungen können von allen das Modulare Warnsystem (MoWaS) nutzenden Stellen bei Bund, Ländern und Kommunen über Cell Broadcast versendet werden. Hierzu zählen z.B. die über einen Zugang zum Modularen Warnsystem verfügenden regionalen Integrierten Leitstellen für Feuerwehr und Rettungsdienst.
Um Cell Broadcast empfangen zu können, müssen Sie in der Regel an Ihrem Smartphone nichts unternehmen. Allerdings muss sowohl Ihr Mobilfunkanbieter als auch Ihr Handy dazu in der Lage sein, Cell Broadcast zu empfangen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.bbk.bund.de